Home » Touristeninformation » Europa » Österreich » Sehenswürdigkeiten
Wählen Sie Ihr Fremdenverkehrsamt

Sehenswürdigkeiten: Österreich


Einst mittelalterliche Burg mit Bergfried. Im 16. Jahrhundert Umbau in ein Renaissance-Schloß, im 17. Jahrhundert barocke Zubauten. mehr...



Drei Trakte um den Innenhof entstanden bereits vor 1571, Helmhardt Jörger, der 1576 die Herrschaft erwarb, ließ das 3geschoßige Renaissance-Geviert vollenden, die Hauptfassade mit den beiden Türmen erbauen und den außerhalb gelegenen Prangerhof mit 4 Toren und einem starken Turm abschließen. Süd- und Nordflügel im Ehrenhof kamen erst nach 1669 dazu: Hier ließ Georg Ludwig Sintzendorf... mehr...



bemerkenswerte Oktavglocke (älteste datierte Glocke Österreichs, bez. 1200) mehr...



Das Innere des Gotteshauses weist ein Kreuzgewölbe auf. Der vergoldete neugotische Hochaltar ist ein Werk des Bildhauers Kapplinger aus Ottenstein (1882). Der Kreuzweg stammt aus dem Jahre 1859. In der Rosaliagrotte befindet sich eine Sandsteinstatue der Heiligen (1878), die zu den Schöpfungen des Bildhauers Westreiter aus Linz zählt. 1998 erhielt die Kirche eine neue Sakral-Orgel mit... mehr...



Sehenswert sind der geschnitzte frühgotische Flügelaltar (1509 eingeweiht), die Gnadenstatue am Hochaltar und das Sakramentshäuschen am Altar. mehr...



Spätbarockes Juwel, Bemerkenswert sind die beiden barocken Seitenaltäre. mehr...



Die auf dem 704 m hohen Sonntagberg erbaute Wallfahrtskirche der Hl. Dreifaltigkeit steht an der Stelle einer bedeutend kleineren Kirche aus dem Jahre 1490.
Die derzeitige Kirche wurde von dem großen Barockbaumeister Jakob Prantauer und seinem Nachfolger Josef Mungenast in den Jahren 1706 - 1732 erbaut und mit Fresken von Daniel Gran, dem Hochaltar von Melchior Hefele (1757)... mehr...



Viele Ausstellungsstücke sind noch betriebsbereit. Folgende Vorführungen unseres "Lebenden Museums" können Sie erleben.
einen Lanz - Bulldog Traktor anstarten
Hausmühle mit sich drehendem Wasserrad
Dampfmaschine in Betrieb
Rundfahrt mit einem Oldtimertraktor
Neben Einzelbesichtigungen werden selbstverständlich auch Gruppenführungen... mehr...



Das Museum zeigt die Arbeits- und Wohnkultur einer bäuerlichen Familie in früheren Zeiten. Auf dem Hochplateau Hochreit. mehr...



2 Räume, ca. 200 ausgestellte Objekte: Werkzeuge der Holzwirtschaft (Holzschlägerung, -bringung und -bearbeitung) sowie bildliche Darstellungen zum Leben und zur Arbeit im Holzschlag und der Trift auf der Erlauf.
Im Gebäude weiters zu besichtigen: Einklassige Schule, in der bis in die 1960er-Jahre den "Waldbauernbuben und -mädchen" die nötige Bildung beigebracht wurde. mehr...