Die Gräben sind heute noch zu sehen. Nichts mehr übrig ist allerdings von der Umfassungsmauer mit den Rundtürmen, von der man in den Büchern lesen kann. Die Starhemberg bauten im frühen 17. Jahrhundert an Stelle der Wasserburg dieses Renaissanceschloß. Es ist eine vierflügelige zweistöckige Anlage, deren Nordwesteck allerdings offen ist. Im Inneren befinden sich Tonnengewölbe mit... mehr...
Kommentierte Verkostungen und Wissenswertes über die Schnapskultur. mehr...
Er eignet sich hervorragend als Wanderweg und"Lehrpfad" für die schulischen Wandertage. An Ort und Stelle sind Hinweistafeln zur Erklärung angebracht. mehr...
Ca. 60km gekennzeichnete Wegstrecken mit Schwierigkeitsgrad leicht, mittel und schwer.
Stöckeverleih, medizinische Beratung, Nordic-Walking-Kurse.
Nordic-Walking in der Gruppe:
Tag- und Uhrzeit sind im Klosterladen oder bei der Gemeinde Seitenstetten zu erfragen.
Treffpunkt vor dem Meierhof des Stiftes! mehr...
Degustation einer großen Anzahl von Spitzenmosten mehr...
Das im Jahre 1968 gegründete Mostviertelmuseum befindet sich neben der Mostviertelhalle und beherbergt die umfangreichste Sammlung aus der bäuerlichen Kultur- und Arbeitswelt im westlichen Niederösterreich. Es werden viele Geräte, die in der bäuerliche Kultur- und Arbeitswelt verwendet wurden, gezeigt. Ein Einblick in die bäuerliche Wohnkultur und Hauswirtschaft runden das Gesamtbild des... mehr...
Hausmühle mit Wasserrad und Knochenstampfe, Troadkasten, bäuerliches Gehöft in Holzblockweise mit Rauchküche, Getreidespeicher,
Geräteschuppen, Traktoren und Geräte, Mostpressen und vieles mehr mehr...
Wo einst Generalfeldmarschall Franz Ferdinand Reichsgraf von Salburg nach gewonnenen Türkenschlachten dem Luxus und der Lebensfreude gefrönt haben dürfte, bestaunen heute Kunstfreunde den Giebelpavillon am Rand des bekannten Haager Tierparks. Kunstsinnigkeit und Lebensstil des Barocks lassen sich hier unmittelbar erleben und einzigartige Freskos aus der Entstehungszeit um 1700 bestaunen. mehr...
Das Museum wurde anläßlich des 115jährigen Bestandes der Feuerwehr und des 10jährigen Bestehens des neuen Feuerwehrhauses aufgebaut und am 1. 8. 1993 eröffnet. Geschichte der Feuerwehr seit der Jahrhundertwende. mehr...
Ein völlig neu gestalteter Eingang im Inneren wie im Äußeren empfängt den Besucher des Hauses. Durch Vorbauten in Glas-Stahl-Bauweise erhält das Museum ein modernes Zeichen, das auf die Funktion des Gebäudes verweist. Foyer, Café und Kassa wurden ebenfalls völlig neu eingerichtet und im Innenhof des Museums wurde ein Glas-Stahl-Lift situiert, der den Besucherkomfort extrem erhöht!