Zur Herrschaft des erstmals um 1121/1138 als NUZDORF genannten Ortes gehörte um 1800 nicht nur Nußdorf ob der Traisen selbst, sondern auch Franzhausen, Reichersdorf und Dürnrohr im Tullnerfeld. Ihr zentraler Sitz war die Burg, aus der das spätere Schloss hervorging. F. Schweickhardt beschreibt es 1836: "Das Schloss ist ein einstöckiges Gebäude mit einer zur Kirche gerichteten... mehr...
In unserem Urzeitmuseum erwarten Sie sensationelle prähistorische Funde aus dreißig Jahrtausenden. Im Freilichtteil befindet sich die Rekonstruktion eines lebensgroßen Mammuts sowie ein Erlebnishockergrab zur Selbstbetätigung für Nachwuchs- und Hobbyarchäologen. mehr...
Eingebettet in das Panorama des Wunderberges Ötscher (1.893 m) erfüllt Lackenhof, die Urlaubsvorstellungen jedes einzelnen Gastes.
Ein breitgefächertes Angebot an diversen sportlichen Aktivitäten inmitten traumhaft verschneiter Winterlandschaft, verbunden mit viel Spaß & Abenteuer, garantiert einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Fernab von jeglichem Massentourismus erwartet Sie... mehr...
1 Raum: Im erhaltenen, renovierten Hammerwerk (mit Turbinenraum und Schmiedehalle) voll funktionsfähige, originalgetreue Einrichtung zur Sichelerzeugung (Öfen, Feuerungen, Werkzeuge...). mehr...
Die NEUE Ausstellung:
OSTARRICHI: „Entdecke Österreich"
Der neue inhaltliche Ausstellungsaufbau ist nicht nur auf die Ostarrichi-Urkunde ausgerichtet. Die dominante visuelle Artikulation der Geschichtsentwicklung wird nun mit den drei wichtigsten Urkunden Österreichs - symbolische Ecksteine - gesetzt: 1. Die Ostarrichi-Urkunde, 2. Der Staatsvertrag, 3. Die... mehr...
Der Königshufenweg ist als Fußweg mit Rad- und Reitstrecken, Öko-Erlebnis-Parcours, Wasser-, Erde/Feuer- und Luft/Klang-Erlebnisgarten gestaltet. Besuchsbauernhöfe, Sehenwürdigkeiten, Mostheurige und Handwerksbetriebe laden zum verweilen ein. mehr...
Überdimensionales Symbol der Region Mostviertel inmitten eines der schönsten Birnbaumgebiete direkt am Donauradweg gelegen. Der benachbarte Bauernladen bietet die besten Produkte "Rund um die Mostbirne" zum Verkosten und Mitnehmen. mehr...
Schon seit vielen Jahrhunderten prägen Bildstöcke, Marterl und Wegkreuze in verschiedener Form unsere Landschaft.
Wenig ist in den meisten Fällen über das Alter, die Entstehung und die weitere Geschichte der Bildstöcke bekannt, auch in der Bevölkerung ist das Wissen über sie längst verlorengegangen, nur verschiedene Volkssagen berichten über diese uralten Kultur- und... mehr...
Eine vom Wiener Polizeijuristen Dr. Leopold Meißner publizierte Liebes- und Brandtragödie, die sich 1812 im Hellerhof abgespielt hat, bot dem Komponisten Wilhelm Kienzl Stoff für seine Oper „Der Evangelimann", die 1895 in Berlin uraufgeführt wurde. Die Arie „Selig sind, die Verfolgung leiden" ist unzähligen Radiohörern vertraut.
Historische Figur des... mehr...
Die flächenmäßig größte Mutterpfarre vom Erzbistum Passau war in Niederösterreich Petzenkirchen, die mit der Stephanskirche Anfang des 11. Jahrhunderts gegründet wurde. Hier sieht und spürt man noch in der Architekturden gotischen Ursprung mit Kreuzrippengewölben und Spitzgewölben. mehr...