Der Eschbachhof bietet eine reichhaltige Auswahl an bäuerlichen Kunstwerken. Der Jahreszeit entsprechend präsentiert das Haus eine Ausstellung auf einer Fläche von 200 m². Eine ganzjährige Weihnachtsausstellung kann im ehemaligen Stallgebäude besichtigt werden.
Besichtigung nur nach Voranmeldung. mehr...
Die von Reinhard Hager ins Leben gerufene Galerie in Bettingen, die in einer ehemaligen Schreinerei eingerichtet wurde, hat sich mit Ausstellungen namhafter Künstler etabliert. mehr...
Die Villa Otrang ist eine der am besten erhaltenen römischen Landsitze, die auf ungewöhnlich großer Fläche 66 Räume umfasste. Von der einstigen Pracht zeugen heute noch vier originale Mosaikböden. Eine Attraktion stellen vor allem die vier original römischen Mosaike dar, die einen ungewöhnlichen Reichtum an Ornamenten und Tierabbildungen zeigen. mehr...
Sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken Sie, was unser Bier so besonders macht.
Erfolgreich aus Tradition
Die Bitburger Brauerei, 1817 in der Südeifel gegründet, zählt zu den bedeutendsten Premium Brauereien Deutschlands. Mit einer jährlichen Produktion von rund vier Millionen Hektolitern ist Bitburger eine der größten nationalen Pilsmarken. In der Gastronomie ist... mehr...
Der Ehrenfriedhof Kolmeshöhe ist eine Gedenkstätte für die Gefallenen der beiden Weltkriege. 1985 legten Kanzler Kohl und US-Präsident hier einen Kranz für die 2.000 gefallenen Soldaten nieder. Dies sorgte für Aufregung, da auch Angehörige der Waffen-SS hier begraben sind. mehr...
Dieses Barockschmuckschlösschen aus der Zeit des Barocks wurde um 1750 erbaut. Seit 1960 beherbergt es verschiedene Arten von Schulen, im vergangenen Jahrhundert diente es vorübergehend als Waisenhaus - daher der Titel. Zur Zeit ist eine Schule für Behinderte im Schloss untergebracht. Die wunderschöne Parkanlage hinter dem Gebäude lädt zu einem Spaziergang ein. mehr...
Vor der Brauerei und neben dem Brauereiausschank "Simonbräu" steht der Bierbrunnen, der 1937 von dem Mayener Bildhauer Prof. Burger geschaffen wurde. Der Brunnen stand ursprünglich auf dem Marktplatz, wurde aber nach dem 2.Weltkrieg am Sudhaus der Brauerei aufgestellt. mehr...
Bei der Bronzeplastik (am Pferdemarkt) des Bitburger Bildhauers Roger Delleré handelt es sich um eine figürliche Umsetzung des Themas Pferdehandel. Sie soll an die Zeiten erinnern, als regelmäßig abgehaltene Pferde- und Viehmärkte noch zum alltäglichen Geschehen in der Stadt zählten und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem wirtschaftlichen Gedeihen leisteten. Das Kunstwerk stellt zwei... mehr...
Am oberen Ende der Fußgängerzone steht der Glockenspielturm, der vom Gewerbeverein Bitburg gespendet wurde. Wenn er sich öffnet, zeigen sich im Inneren Figuren, die das handwerkliche Leben in Bitburg darstellen. mehr...
Der Gewässerlehrpfad erläutert die Notwendigkeit eines schonenden Umgangs mit unseren Gewässern und gibt gleichzeitig grundlegende Informationen über Funktionen und Zusammenhänge dieses Lebensraumes. Auf einer fast zwei Kilometer langen Waldstrecke befinden sich insgesamt zwölf Informationstafeln. Die Informationen basieren auf gründlichen, vor Ort durchgeführten Untersuchungen mehr...