Die flächenmäßig größte Mutterpfarre vom Erzbistum Passau war in Niederösterreich Petzenkirchen, die mit der Stephanskirche Anfang des 11. Jahrhunderts gegründet wurde. Hier sieht und spürt man noch in der Architekturden gotischen Ursprung mit Kreuzrippengewölben und Spitzgewölben. mehr...
2 Räume, 2500 Exponate: Darstellung der geschichtlichen und technischen Entwicklung des Feuerwehrwesens in Niederösterreich. Historische Feuerwehrgeräte von der Stockspritze bis zu den modernen Einsatzfahrzeugen von heute.
Helmsammlung, Kommandantendegen- und -schwertersammlung, Bibliothek, Abriß der Ortsgeschichte Purgstalls. mehr...
Südlich des Marktes bildet die Kuppe (495 m) eines bewaldeten Berges ein kleines Felsplateau, das die Hochburg getragen hat, die tieferen Teile der Anlage liegen auf der dem Markt abgewandten Bergseite. Der Burgweg windet sich um den Westhang des Burgberges und steigt von Südosten her zu einem runden, etwa 8 m hohen Torturm an. Dieser hat einen kurzen Maueransatz gegen außen. Das äußere... mehr...
Spätgotische, dreischiffige Staffelkirche mit Chor aus 1496, Netzrippengewölbe, Reste gotischer Malerei mehr...
Erholung und Badespaß bietet die Freibadanlage am „Pielachstrand". Zur Abkühlung lädt die vorbeifließende Pielach ein. Kinder haben die Möglichkeit, direkt im Fluss beim Spielen ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Liegewiese (1500 m2), Spielgeräte, Ruder- und Tretbootverleih und Tischtennis. Neben der Freibadanlage stehen drei Tennisplätze und in der „Pielachtal-Arena"... mehr...
Die ehemalige Raubritterburg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Leider ist eine Besichtigung nur von außen möglich, mehr...
Leben, Werk und Umfeld des Komponisten Randhartinger (Ruprechtshofen 1802-1893) anhand von Schautafeln, Originalhandschriften, Erstdrucken, Gemälden und Erinnerungsgegenständen. Hörstation mit ausgewählten Werken des Komponisten. Kurzfilme. mehr...
Um die erste Jahrtausendwende wurde die Burganlage Reinsberg zur Grenzsicherung gegen die Slawen für das noch junge Ostarrichi-Reich erbaut, diente zur Unterstützung der Christianisierung, später zum Schutz der Eisentransportwege, die das niederösterreichische Voralpenland durchquerten.
Im 13. und 14. Jahrhundert erlebte die Anlage ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche... mehr...
Die Schallaburg, etwa 5 km von Melk entfernt, zählt zu den schönsten Renaissanceschlössern nördlich der Alpen.
Die ältesten Wurzeln der Burg gehen bis ins Mittelalter zurück und finden sich heute noch in der romanischen Wohnburg und der gotischen Kapelle wieder. 1572 bekam die Schallaburg das für sie jetzt noch charakteristische Aussehen:
Nach dem Vorbild italienischer... mehr...
Insgesamt 243 historische Schützenscheiben der "Schützengilde Scheibbs 1569" aus der Zeit von 1670 bis 1941 aus Scheibbs und der näheren Umgebung. Dauerausstellung über die Geschichte der Schützengilde Scheibbs und die Geschichte des Schützenwesens. mehr...