Die alte Dorfkirche ist das wahrscheinlich älteste Gebäude im Ort. Ihre Grundmauern und der Turm stammen aus romanischer Zeit. Im Innern ist noch ein gut erhaltener, spätromanischer Bogenfries zu sehen. Die alte Kirche wird heute für Konzerte, Lesungen und regelmäßig wechselnde Ausstellungen genutzt. mehr...
Der hölzerne Aussichtsturm eröffnet dem Besucher nach dem nicht allzu schwierigen Aufstieg, ein wunderschönes Panorama über Bad Suderode und das Harzer Vorland. Zum Preußenturm führen mehrere Wanderwege. Auf dem kürzesten Weg erreicht man den Aussichtsturm vom Kurpark, Nähe Behringer Brunnen, aus. mehr...
Das filigrane Schnitzwerk an den Gästehäusern aus dem 19. Jahrhundert kann sicher so manche Begebenheit aus längst vergangenen Tagen erzählen. Die meist traufseitig angebrachten, zum Teil kunstvoll verzierten Veranden und liebevoll restaurierten Holzbalkone dienten schon früher der Klimakur und der Erholung. Das weitestgehend geschlossene Ensemble im sogenannten Pensionshausstil prägt das... mehr...
Die Sole, die aus einem alten Bergwerksstollen am Felsenkeller gepumpt wurde, war die Grundlage für die Entwicklung des 1179 erstmals urkundlich erwähnten und bis 1827 noch „kleinen, unansehnlichen und unbekannten" Dorfes Suderode zu einem aufblühenden Kurort. Der 1934 errichtete Behringer Brunnentempel ist das Wahrzeichen des Heilbads. Mitten im Kurpark ist er nicht nur Ausgangspunkt... mehr...
Das Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen besteht heute aus den ursprünglich einmal 3 selbständigen Bahnen, der Harzquerbahn (Wernigerode - Drei Annen Hohne - Benneckenstein - Eisfelder Talmühle - Nordhausen), der Selketalbahn (Quedlinburg -Gernrode - Alexisbad - Stiege - Hasselfelde mit Abzweig Alexisbad - Harzgerode und Verbindung Stiege - EisfelderTalmühle) und der Brockenbahn (Drei... mehr...