Am "Schifflersgrund " entstanden um eine elf Meter hohen Beobachtungsturm der DDR-Grenztruppen Ausstellungsräume und Freiflächen mit Militärtechnik aus Ost und West (unter anderem 5 Hubschrauber und 20 Fahrzeuge). Ein Kilometer Streckmetallzaun, Spurensicherungsstreifen, Kolonnenweg und ein Kraftfahrzeugsperrgraben komplettieren das Außengelände. Das Museum vermittelt Eindrücke... mehr...
Von einer frühen romanischen Kirche stehen noch Teile der Südmauer, die beim Neubau des heutigen gotischen Hauptgebäude (Chor und Schiff) in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts integriert wurden. Später kamen die Taufkapelle und der Turm (Weihe laut Inschrift am Turm 1424) hinzu. Der Turm wurde nach dem großen Brand 1637 mit einem Holzaufsatz samt Galerie versehen und ist ca. 65 m... mehr...
Die ursprünglich gotische zweischiffige Hallenkirche aus dem 15. Jahrhundert wurde Ende des 17. Jahrhunderts zum Berh hin mit einem gotischen Chor und einem barocken Turm versehen. Glanzstücke des Innenraums sind die 1702 von Samuel Hornegger geschaffene barocke Intarsienkanzel und vor allem die herrliche Barockorgel, die 1756 von einem bisher unbekannten Meister erbaut wurde. Sie ist mit... mehr...
Die katholische St. Bonifatius-Kirche entstand 1958. Ein Sgraffito zeigt am Turm den Patron der Kirche als Bischof. Im Inneren flankieren zwei große Glasfenster den Taufbrunnen. Sie zeigen links Jesu Taufe und die Aussendung der Apostel, rechts den Zug der Israeliten durch das rote Meer. Außerdem wurde hier ein großes Bronzekreuz aufgestellt. Im Nebengang sind die 14 Stationen des Kreuzweges... mehr...
Mit seinen zahlreichen Erkern, Zinnen, Türmen und vielen verspielten Details bietet das von Wäldern umgebene Schloss Rothestein, eines der schönsten neogotischen Schlösser Deutschlands, oberhalb des Werratals bei Bad Sooden-Allendorf einen malerischen Anblick. Nicht weniger spektakulär ist jedoch auch der Ausblick von der Terrasse ins Werratal bis zum Hohen Meißner.
Am 13.... mehr...
Hausberg der Frau Holle mit Frau Holle Teich, zahlreichen Wanderwegen und Wintersportmöglichkeiten (Ski, Langlauf, Rodeln, Snowboarden). Schneetelefon:
0049-5602-935617. mehr...
Außergewöhnliche einzellige Fachwerkstrasse mit historischer Geschichte: Dem Volksmund nach mussten die Siedeknechte - die ehemaligen Bewohner dieser Häuser - abends rechtzeitig zuhause sein um nicht von der Salinenverwaltung ausgesperrt zu werden. So wurden die Weinstöcke gepflanzt um über diese "Leiter" doch noch zu später Stunde in ihr Heim zu kommen. mehr...
Die Stadtbefestigung bestand aus einer im Schnitt 5m hohen Mauer mit Wehrgang, 3 Stadttoren und 7 Türmen.Heute ist nur noch der "Diebesturm" und ein Stück Mauer am Rathof (Rekonstruktion) zu sehen mehr...
Früher dienten Grotte und Landwehrturm als Lustanlage, die jedes Wochenende hunderte Besucher zu Kaffee und Kuchen dort hochzogen. Die Kuppe des Berges steht unter Natur- bzw. Denkmalschutz. mehr...
Letzter Überrest der ehemaligen Siedlung Emmicherode aus dem 10. Jahrhundert. Der Altarstein ist ebenfalls erhalten. mehr...