Touristeninformation: Mostviertel


Reiseziel Mostviertel: Hier finden Sie Reiseinformationen, Reisekataloge, Urlaubsmagazine und Kontaktdaten der offiziellen Touristeninformation, des Fremdenverkehrsamtes bzw. des zuständigen Tourismusverbands zum Reiseziel Mostviertel:



Mostviertel Tourismus


http://www.mostviertel.info

Töpperschloss Neubruck, Neubruck 2/10
3270 Scheibbs
Österreich
Telefon 0043-7482-20444




Neusiedlersee
© pixabay/Mike_68

Kaum eine Fortbewegungsmöglichkeit verbindet uns so sehr mit der Natur wie das Radfahren. Im selbstbestimmten Tempo genießen wir die Landschaft um uns. Wir machen Halt, wann es uns passt, und entschleunigen vom stressigen Alltag. Besonders gut eignen sich dafür die abwechslungsreichen Radwege rund um die herrliche Seen in Österreich. Ob zwischen Bergen gelegen, von unüberblickbarer Größe oder besonders intensiver Farbe, jedes stille Gewässer hat seinen eigenen Charme. Um viele der Seen führen gut beschilderte Radwege, die sich je nach Ausdauer in ihrer Schwierigkeit und Länge...

mehr...

St. Pölten: Herrenplatz
© St.Pölten Convention Bureau, Franz Weingartner


40 Bahnminuten (ab Dezember 2008 mit dem Railjet nur mehr 20 Minuten!) westlich von Wien gelegen, bietet St.Pölten, Niederösterreichs Landeshauptstadt, genussvolle Momente.

Beim Anblick barocker und moderner Architektur zum Beispiel. Beim Shopping oder auf den Spuren des Jugendstils. Beim klassischen Konzert oder bei einem Bluesfestival. Bei einer gemütlichen Fahrt mit dem Hauptstadt-Express durch die Altstadt und das Landhausviertel oder bei einer Entdeckungstour mit einem Discman.
Bei einer Radtour entlang des Traisental-Radweges oder einem Spaziergang an einem... mehr...


Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten: Mostviertel


Museum mit Dokumentationen zu Georg Huebmer (Raxkönig), Roßböck (ehem. Naturheiler), Wittgenstein und Sohn Ludwig Wittgenstein (Philosoph).
Freilichtbereich mit Holzknechthütte, Köhlerhütte , Bauernstube mit Rauchkuchl, Mariazeller Fußwallfahrermarterl, Via Sacra-Kapelle, Wagen, Schlitten, Werkzeug der Holzknechte, bäuerliche Geräte, Fotos, Grafiken und Ölbilder usw.
... mehr...



Einst mittelalterliche Burg mit Bergfried. Im 16. Jahrhundert Umbau in ein Renaissance-Schloß, im 17. Jahrhundert barocke Zubauten. mehr...



Drei Trakte um den Innenhof entstanden bereits vor 1571, Helmhardt Jörger, der 1576 die Herrschaft erwarb, ließ das 3geschoßige Renaissance-Geviert vollenden, die Hauptfassade mit den beiden Türmen erbauen und den außerhalb gelegenen Prangerhof mit 4 Toren und einem starken Turm abschließen. Süd- und Nordflügel im Ehrenhof kamen erst nach 1669 dazu: Hier ließ Georg Ludwig Sintzendorf... mehr...