Touristeninformation: Bad Sooden - Allendorf


Reiseziel Bad Sooden - Allendorf: Hier finden Sie Reiseinformationen, Reisekataloge, Urlaubsmagazine und Kontaktdaten der offiziellen Touristeninformation, des Fremdenverkehrsamtes bzw. des zuständigen Tourismusverbands zum Reiseziel Bad Sooden - Allendorf:



Tourist Information - Bad Sooden Allendorf


http://www.bad-sooden-allendorf.de

Landgraf-Philipp-Platz 1-2
37242 Bad Sooden-Allendorf
Deutschland
Telefon 0049-5652-95870




Bad-Sooden-Allendorf: Fischerstadt
© Tourist Information - Bad Sooden Allendorf

Eingebettet in eine sanfte Mittelgebirgslandschaft (150-250 m ü. NN) liegt Bad Sooden-Allendorf am Dreiländereck Hessen-Thüringen-Niedersachsen. Die Werra schlängelt sich mitten durch die sympathische Fachwerkstadt und auch der Hohe Meißner - der "König der hessischen Berge" - schickt seine Ausläufer bis vor die Tore der Stadt. Bad Sooden-Allendorf beeindruckt mit einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten und Sehenswürdigkeiten, darunter vor allem die vielen architektonischen Kostbarkeiten mittelalterlicher Fachwerkbauweise.

Profitieren auch Sie von der Naturkraft der...

mehr...

Bad-Sooden-Allendorf: WerratalTherme
© Tourist Information - Bad Sooden Allendorf

Hinter der WerratalTherme, die Mitte Juni 2005 fertiggestellt und eröffnet wurde, steht ein perfektes Konzept für Wellness, Beauty, Fitness, aktive Erholung und vollkommene Entspannung. Kurz: für ein einzigartiges Wohlfühl-Erlebnis, wie es in dieser Kombination kein zweites Mal in Deutschland zu finden ist. In einmaliger und deshalb unverwechselbarer Weise nämlich gehen hier Historie und Moderne eine Symbiose ein, indem das unmittelbar benachbarte und letzte von einst 14 historischen Gradierwerken als großes Freiluftinhalatorium direkt in die ebenso kompakte wie attraktive... mehr...


Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten: Bad Sooden - Allendorf

Bad Sooden-Allendorf: Gradierwerk
© Pixabay/alusruvi


Das letzte von einst 22 Gradierwerken versorgt auch heute noch das Kurmittelhaus mit 12%-iger Sole. Einst über Stroh, heute über Schwarzdorn, rieselt die Sole hinab, damit sie beim Heruntertropfen durch Verdunstung von Wasser bis auf 25% "gradiert" (konzentriert) wird. Damit wurde früher beim Sieden viel Holz und später Braunkohle gespart, um das Salz zu gewinnen. Das letzte noch... mehr...



Ausserhalb der Stadtbefestigung liegt der Fischerstad, der Wohnbereich der Werrafischer. Noch heute üben einzelne Bewohner bei wieder zunehmendem Fischbestand nebenberuflich die Fischerei aus. Die am Ufer liegenden Boote, die dem Bereich den Namen "Klein-Venedig" einbrachten, sind notwendig, weil alle Bewohner nur damit ihre auf der Insel zwischen Dammhaus und Alleerasen liegenden... mehr...



Die Hospitalkapelle stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist im Inneren mit wertvollen Fresken versehen. Nach dem Brand 1637 wurde eine barocke Holzdecke eingezogen. Die Maserung des Holzes wurde farblich verstärkt und dort wo Äste im Holz sind, wurden Blumen und Köpfe angebracht. Nur selten hat man eine Kapelle gefunden, die so über und über mit Fresken bedeckt ist. Alle sind Stiftungen,... mehr...